Mehr Leistung, weniger Hürden: Das bringt die Reform der Grundversicherung

Arzt mit Stethoskop hält rotes Herz mit Schweizer Kreuz in behandschuhten Händen - Symbol für Grundversicherungsreform 2025/2026 und verbessertes Schweizer Gesundheitswesen

Was sich durch die Grundversicherungsreform 2025/26 ändert und was es für Sie bedeutet

Das Schweizer Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch. Ziel ist es, Bürokratie abzubauen, einen grösseren Nutzen für Versicherte zu schaffen und die Versorgung moderner und besser zu vernetzen. Ab Mitte 2025 und insbesondere ab 2026 kommen wichtige Neuerungen auf Sie zu.

Viele fragen sich: Was bedeutet die Grundversicherungsreform 2025 für mich? Und wie bleibe ich trotz all der Krankenkassenreformen optimal abgesichert?

Als erfahrene Versicherungsexpertinnen und -experten der PRO VITA AG behalten wir den Überblick und begleiten Sie verlässlich durch die Veränderungen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, was hinter den Neuerungen der Schweizer Grundversicherung 2025/26 steckt und wie Sie davon profitieren können.

Gesundheitsreformen sind nur dann erfolgreich, wenn die Menschen sie verstehen – und wenn sie den Alltag wirklich einfacher machen.
Expertenteam der PRO VITA AG


Impfkosten: Prävention wird einfacher

Ab dem 1. Januar 2026 übernimmt die Grundversicherung nach Artikel 12a Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) ohne Anrechnung der Franchise (der Selbstbehalt von 10% bleibt bestehen), sämtliche Impfungen, die von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfohlen sind – inklusive Beratung. (vgl. News des Bundesrats, Juli 2024).

Medizinisches Personal verabreicht Impfung - Alle empfohlenen Impfungen ohne Franchise ab 2026 in Schweizer Grundversicherung

Was bedeutet das für Sie?

Sie möchten sich gegen Grippe oder Masern impfen lassen? Bisher mussten Sie erst Ihre Franchise erreichen oder überlegen, ob die Kosten übernommen werden. Ab 2026 entfällt diese Sorge, denn Impfung und Beratung sind dann für Sie komplett abgedeckt. So fördern Sie Ihre Gesundheit und unterstützen gleichzeitig die öffentliche Prävention. Dieser Schritt ist Teil der digitalen und präventiven Gesundheitsreform 2026 in der Schweiz.

Wenn Prävention keine Frage der Kosten mehr ist, profitieren nicht nur Einzelpersonen, sondern die gesamte Gesellschaft.
PRO VITA AG


Darmkrebs-Früherkennung: Mehr Menschen profitieren, weniger Hürden

Ab dem 1. Juli 2025 wird die Darmkrebs-Früherkennung für Personen im Alter von 50 bis 74 Jahren ausgeweitet. Die Teilnahme an qualitätsgesicherten Vorsorgeprogrammen ist in vielen Fällen franchisefrei möglich. Für Untersuchungen ausserhalb solcher Programme gelten weiterhin die regulären Abrechnungsregeln.

Medizinisches Darmmodell in Arztpraxis - Darmkrebs-Früherkennung ohne Franchise ab Juli 2025 in der Schweiz

Was bedeutet das für Sie?

Wenn Sie eine Einladung zu einem Darmkrebs-Screening erhalten, können Sie sich im Rahmen eines anerkannten Programms testen lassen - dabei entfällt die Franchise, der Selbstbehalt von 10% bleibt bestehen. So wird eine der effektivsten Massnahmen zur Krebsprävention in der Schweiz einfacher zugänglich – auch finanziell

Ein einfacher Test zur richtigen Zeit kann Leben retten. Genau darum geht es bei dieser Reform.
PRO VITA AG


Weniger Papierkram für chronisch Kranke

Die administrativen Abläufe für Menschen, die laufend auf Arzneimittel, Hilfsmittel oder Therapien angewiesen sind, werden ab Mitte 2025 vereinfacht. Das bedeutet weniger wiederkehrende Meldepflichten, weniger Formulare und mehr automatische Überprüfungen.

Frau misst Blutzucker mit digitalem Messgerät - Weniger Bürokratie für chronisch Kranke ab 2025

Ein Beispiel:

Bisher mussten Diabetes-Patientinnen und -Patienten fast jährlich eine ärztliche Bestätigung für Hilfsmittel einreichen. Künftig werden solche Anträge oft automatisch bearbeitet. Das spart Zeit und erleichtert den Zugang zur Versorgung. Diese Änderung gehört zu den administrativen Vereinfachungen in der Schweizer Krankenversicherung ab 2025.

Weniger Papierkram bedeutet mehr Energie für das, was wirklich zählt: die Gesundheit.
PRO VITA AG


Neue Tarifstruktur TARDOC: Mehr Fairness bei ambulanter Behandlung

Ab 2026 löst TARDOC den veralteten TARMED-Tarif ab (vgl. BAG-Informationen, 2024). Das neue System sorgt für eine zeitgemässe, transparente und einheitliche Abrechnung ambulanter Leistungen.

Arzt füllt medizinische Formulare aus mit Stethoskop - Neue ambulante Pauschalen und TARDOC-Tarifstruktur ab 2026

Was bedeutet das für Sie?

Ob Besuch beim Spezialisten oder spezielle Behandlung – TARDOC schafft eine nachvollziehbare, faire Vergütung für Ärztinnen, Ärzte und Versicherer. Davon profitieren alle Versicherten. Der Wechsel zu TARDOC im Jahr 2026 ist ein zentraler Bestandteil der Ambulantetarif-Reform.

Ein moderner Tarif ist wie eine neue Sprache im Gesundheitswesen: Er macht Abläufe klarer und Missverständnisse seltener.
PRO VITA AG


Ambulante Pauschalen: mehr Transparenz, bessere Planung

Ab 2025/2026 werden für ausgewählte ambulante Behandlungen Pauschalen eingeführt. Dabei werden zusammengehörige Leistungen als Paket abgerechnet.

Ärztin misst Blutdruck am Arbeitsplatz mit Computer - Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen durch TARDOC Reform 2026

Ein Beispiel:

Nach einem kleinen Eingriff wissen Sie genau, welche Leistungen enthalten sind und welche Kosten gedeckt sind – unabhängig davon, wo Sie behandelt werden. Durch diese ambulanten Pauschalen in der Krankenversicherung erhöhen die Kostentransparenz und erleichtern die Kostenplanung.

Ihr Vorteil: kompetente Beratung mit Informationsvorsprung

Diese Anpassungen basieren auf offiziellen Informationen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und des Bundesrats (vgl. Medienmitteilung Juni 2025, aktueller Stand der gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Bundesrates Mai 2025, BAG-Faktenblatt). Bei PRO VITA analysieren wir laufend, was das für Ihre Absicherung und Ihr Budget bedeutet – persönlich, unkompliziert und praxisnah.

Gerade bei solchen Veränderungen lohnt sich ein Check Ihrer Krankenversicherung:
Können Leistungen optimiert werden? Sind Sie über neue Wahlmöglichkeiten informiert? Welche neuen Präventionsangebote könnten für Sie interessant sein?

Unser Fazit:

Die Reformen erleichtern den Zugang zu wichtigen Leistungen und eröffnen neue Möglichkeiten für eine individuell passende Absicherung. Als Ihre Versicherungsexpertinnen und -experten bei PRO VITA behalten wir alle Entwicklungen für Sie im Blick. Wir beraten Sie gern, zeigen Optimierungspotenziale auf und unterstützen Sie – persönlich und verlässlich.

Zögern Sie nicht, uns bei Unsicherheiten oder Interesse zu kontaktieren – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Gesundheit und Ihr Budget.
PRO VITA AG


Konkrete Chancen: Optimierung, Prämienersparnis und individuelle Absicherung

Die Reformen liefern nicht nur neue Leistungen, sondern schaffen gezielt Spielräume für Optimierungen, Prämienersparnis und individuelle Absicherung. Sowohl medizinisch als auch finanziell.

Künftig sind alle empfohlenen Impfungen inklusive Beratung von der Franchise befreit. Der Selbstbehalt von 10% bleibt bestehen. Wer regelmässig geimpft wird, spart jedes Jahr teils erhebliche Beträge und schliesst gleichzeitig Präventionslücken, die bisher aus Kostengründen aufgeschoben wurden.

Dies bezieht sich auf alle Impfungen, die von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) sowie vom Bundesamt für Gesundheit empfohlen werden. Die Beratung ist inklusive, die Franchise entfällt und Sie bezahlen lediglich den Selbstbehalt von 10%. Eine Übersicht der Impfungen finden Sie in Artikel 12a der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV).

Personen im Alter von 50 bis 74 Jahren können kostenlose Vorsorgeuntersuchungen in anerkannten Programmen in Anspruch nehmen. Das senkt nicht nur die direkten Kosten, sondern beugt im besten Fall auch teuren Behandlungen im Spätstadium vor.

Vereinfachte Bewilligungsverfahren und automatische Verlängerungen sparen Zeit und reduzieren die Anzahl der Arzttermine, die nur für administrative Aufgaben erforderlich sind. Das entlastet spürbar und kann durch weniger Arbeitsausfälle auch indirekt Kosten senken.

Die neue Tarifstruktur und die Pauschalen sorgen für mehr Transparenz bei den Kosten. So lassen sich Anbieter gezielter vergleichen. In Verbindung mit einem passenden Versicherungsmodell (z. B. Hausarzt-, HMO- oder Telmed-Modell) sind oft deutliche Prämienvorteile möglich.

Die Reformen verändern in vielen Fällen auch die Beitrags- und Leistungsstruktur der Grundversicherung. In einer persönlichen Beratung prüfen wir für Sie, ob sich durch eine Anpassung der Franchise oder des Versicherungsmodells bzw. durch einen gezielten Wechsel der Grundversicherung Einsparpotenzial ergibt. So sichern Sie sich mögliche Prämienvorteile, ohne auf bewährte Leistungen oder unseren Service zu verzichten.

Lächelnde Frau telefoniert im Freien - Persönliche Beratung zu Krankenversicherungsänderungen 2025/2026

💡 Unser Tipp: Eine kurze Analyse Ihrer aktuellen Situation (Franchise, Modell, Prävention) genügt oft, um Einsparpotenzial und Verbesserungsmöglichkeiten sofort zu erkennen. Nutzen Sie bei Bedarf unsere Online-Beratung – schnell, unkompliziert und persönlich. Wählen Sie einfach den gewünschten Standort aus, klicken Sie auf das Pluszeichen (+) und vereinbaren Sie direkt einen Termin mit Ihrer Versicherungsexpertin oder Ihrem Versicherungsexperten. Wer jetzt prüft, wie sich die Reformen auswirken, kann von besseren Leistungen profitieren und langfristig Geld sparen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Beratungsvorsprung!

Die Reformen bringen nicht nur neue Leistungen mit sich, sondern eröffnen auch Chancen für eine Optimierung der Prämien und individuell an die Bedürfnisse der Versicherten angepasste Lösungen.

Gerade jetzt, vor Inkrafttreten der Reformen, lohnt sich ein Beratungsgespräch – um zum Start 2025/2026 optimal aufgestellt zu sein.
PRO VITA AG

Professioneller Versicherungsberater mit Tablet und Dokumenten - Beratung zur Grundversicherungsreform 2025/2026 Schweiz

Unser Tipp an Sie

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin oder nutzen Sie bei Bedarf die Möglichkeit einer spontanen Onlineberatung mit einer Versicherungsexpertin oder einem Versicherungsexperten.

So erfahren Sie, wie Sie Ihre Krankenversicherung optimal auf die Änderungen in den Jahren 2025/2026 ausrichten können.

Das könnte Sie auch interessieren